Der gute Böse. Zur Genealogie der Unmoral in ‘Breaking Bad’ und ‘Better Call Saul’

Saul-Goodman-Walter-White_s
Der Anwalt Saul Goodman (Bob Odenkirk) und sein Mandant Walter White (Bryan Cranston) in der 2. Staffel von „Breaking Bad“ © AMC (Quelle: http://waitwhathappened.com/better-call-saul-tv-show-review/)

„I did it for me. I liked it. I was good at it. And I was really — I was alive.“
(Walter White)

„I know what stopped me. And you know what? It’s never stopping me again.“
(Jimmy McGill)

Einleitung

Die Fernsehserie ‘Breaking Bad’ über einen Highschool-Lehrer, der zum Drogenbaron aufsteigt, gilt zu Recht als eine der besten Dramaserien überhaupt. Neben einer spannenden Story mit vielen überraschenden Wendungen und vielschichtigen Charakteren verdichtet sie auf originelle Weise eine Reihe von (moral-)philosophischen Fragen, die Dichter und Denker seit Jahrtausenden bewegen: Was bedeuten ‘gut’ und ‘böse’? Wie führt man ein glückliches und gelungenes Leben? Wie verhalten wir uns im Angesicht des (eigenen) Todes? Aus welchen Gründen handeln wir so und nicht anders? Und wie lässt sich dieses Handeln rechtfertigen?

Weiterlesen

Verweisung und Verstrickung. Hermeneutische und narrative Wissenschaftskritik

Trotz einer gegenseitigen Nichtbeachtung wurde die strukturelle Verwandtschaft der Existenzialanalytik Martin Heideggers (1889 – 1976) mit der ‚Philosophie der Geschichten‘ von Wilhelm Schapp (1884 – 1965) zwar häufig betont, doch kaum miteinander in Beziehung gesetzt.[1] Von den möglichen Vergleichsdimensionen soll hier die Wissenschaftskritik als zentraler Aspekt sowohl hinsichtlich einer ‚Transformation der Phänomenologie‘ als auch mit Blick auf damit verbundene Probleme des Verhältnisses von Philosophie und Wissenschaft(en) im Mittelpunkt stehen.

Prima facie lässt sich zunächst die Linie einer strikten Radikalisierung ziehen: Während ihr gemeinsamer Lehrer Edmund Husserl (1859 – 1938) bei allen Reformulierungen seines Programms noch am traditionellen Primat der Letztbegründung festhält, verschiebt sich die radikale Wissenschafts- und Metaphysikkritik bei Heidegger und Schapp über eine hermeneutische bzw. narrative Phänomenologie[2] hin zu einem ‚anderen Denken‘, das offenbar nicht mehr rational oder theoretisch einzuholen ist. Unter Verzicht auf Husserls Position soll hier aufgrund ihrer augenfälligen Nähe Heideggers und Schapps hermeneutische bzw. narrative Wissenschaftskritik in vier Schritten diskutiert werden:

 

Weiterlesen