Wissenschaft als Lebensform. Heidegger in Marburg

heidegger-in-marburg

Die philosophische Fakultät der Universität Marburg, in der ersten Reihe, Zweiter von links: Martin Heidegger (1927). (Aus: Karl Löwith: Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Frankfurt a.M. 1989.)

Im Jahr 2002 feierte Marburg das 475-jährige Jubiläum seiner Universität. Ein Dreivierteljahrhundert zuvor – also 1927 – nahm an der damaligen 400-Jahr-Feier auch ein Philosophieprofessor teil, dessen erstes großes Werk soeben erschienen war: ‚Sein und Zeit‘ von Martin Heidegger. Das unvollendete, in Sprache und Inhalt ungewöhnliche und teilweise sogar unverständliche Buch hat sich wie kein Zweites dem philosophischen Diskurs der Moderne eingeschrieben, da es akademischen Anspruch mit der Abgründigkeit existenzieller Krisenstimmung verbindet. Weiterlesen

Geld oder Leben? Zur philosophischen Bedeutung Georg Simmels

Gedenktafel am früheren Wohnhaus Georg Simmels in Berlin.

(c) Axel Mauruszat – Eigenes Werk, Attribution, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3907337

„Der Philosoph soll derjenige sein, der sagt, was alle wissen;
manchmal aber ist er der, der weiß, was alle nur sagen.“[1]

Einleitung

Im Jahr 2018 werden bekanntlich einige Jubiläen begangen, die von großer symbolischer Bedeutung für die Entwicklung der Moderne sind: Am 5. Mai vor 200 Jahren wurde in Trier der Philosoph und Ökonom Karl Marx (1818 – 1883) geboren, der mit seinen Ideen die Welt nicht nur interpretieren, sondern verändern wollte – was ihm ohne Zweifel auch gelungen ist. Ein anderer großer Ausleger modernen Lebens starb vor 100 Jahren: der Philosoph und Soziologe Georg Simmel (1858 – 1918). Weiterlesen